Literatur: Einführungen und Handbücher zur Numismatik

Hier sind Tabellen, Bilder und Hilfsmittel (zum Beispiel Literaturlisten) zum Thema Geld und Münzen zusammengestellt. Sie bieten Hintergrundinformationen für die entsprechenden Aufgaben im Training und Archiv sowie für das Tutorium.

Die Abbildungen zeigen jeweils die Vorderansicht.
Alle Abbildungen:
MoneyMuseum (Sunflower Foundation).

Klicke auf ein Bild für eine Vergrösserung!

Gradzahl
In Worten Beschreibung
0 unbestimmt
1 Nicht bis kaum abgenutzt Alle Einzelheiten des Münzbildes sind deutlich erkennbar. Die höchsten Stellen des Reliefs können schwache Spuren der Abnutzung zeigen.
2 Leicht abgenutzt Die obersten Bereiche des Reliefs sind abgeflacht. Einzelheiten (Haare, Buchstaben usw.) sind «unscharf».
3 Abgenutzt Die meisten Einzelheiten des Reliefs sind zu einer einheitlichen Masse verschmolzen. Linien und Vertiefungen lassen noch die Umrisse von Einzelteilen erkennen.
4 Sehr stark abgenutzt Das Münzbild zeichnet sich nur noch in Form einer Silhouette mit schwachen Umrissen ab. Sämtliche Einzelheiten und meist auch die Legenden sind verschwunden.
5 Sehr stark bis ganz abgenutzt Die Münze ist ohne Relief. In gewissen Fällen lassen sich noch einige Linien oder schwache Erhebungen ausmachen.

Quelle: Bulletin IFS ITMS IRMS 2, Supplément: Usure et corrosion / Abnutzung und Korrosion, Bern 1995.

Gradzahl
In Worten Beschreibung
0 unbestimmt
1 Nicht bis kaum korrodiert Die Oberfläche der Münze ist intakt oder nur unmerklich korrodiert.
2 Leicht korrodiert Die Oberfläche ist an einigen Stellen wenig angegriffen oder mit einer leichten Korrosionsschicht bedeckt.
3 Korrodiert Grössere Teile der Oberfläche sind korrodiert oder die gesamte Oberfläche ist von kleineren bis mittelgrossen Vertiefungen oder Verkrustungen bedeckt.
4 Stark korrodiert Die gesamte Oberfläche ist stark angegriffen und durch Korrosionslöcher oder Verkrustungen verändert. Dünne Münzen sind oft ausgebrochen oder durchlöchert.
5 Sehr stark bis total korrodiert Die Oberfläche ist gänzlich zerfressen oder verkrustet; die Form des ursprünglichen Reliefs ist verschwunden. Dünne Münzen können durchlöchert und fragmentiert sein.

Quelle: Bulletin IFS ITMS IRMS 2, Supplément: Usure et corrosion / Abnutzung und Korrosion, Bern 1995.

Jahre Zimmermann, Meister Maurerknecht Kernen-rührer 1 Eimer Staatswein 1 lb. Rindfleisch 1 Mütt Kernen
1541–1550 5 s / 8 s* 5 s 66 s 6 d Bis 11 d 92 s 6 d
1561–1570 5 s / 8 s 6 d* 4 s / 7 s 8 d* 7 s 87 s 1 s – ½ bz 153 s
1601–1610 10 s 6 d* 12 s 6 d* 7 s 150 s 165 s
1681–1690 17 s* 13 s 6 d* 10 s 133 s Bis 3 ½ s 168 s
1731–1740 18 s 12 d* 18 s* 10 s 177 s Bis 3 ½ s 187 s
1781–1790 18 s / 27 s* 17s /28 s* 10 s 193 s Bis 5 s 240 s

*ohne Verpflegung

Quelle: Hauser 1973, Vom Essen und Trinken im Alten Zürich, Anhang S. 260.

Um den Wert einer historischen Münze bzw. eines Nominals einschätzen zu können, muss man wissen, wieviel jemand zu dieser Zeit verdiente und was er sich mit seinem Verdienst kaufen konnte. Diese Verhältnisse schwankten regional und innert kurzer Zeit sehr stark, weshalb man nur Momentaufnahmen machen kann. Allein in den knapp 200 Jahren von 1238 bis 1425 hat der Zürcher Rat die Währung mindestens 20 Mal geändert! Schriftliche Quellen, die dazu Auskunft geben können, sind vor allem staatliche Lohnordnungen und Preisfestsetzungen sowie Rechnungen. Vor 1500 schwankten die Löhne und Preise der Lebensmittel allerdings stark je nach Jahreszeit und nach Art der Arbeit bzw. Qualität und Saison der Lebensmittel.

Dieses Beispiel zur Veranschaulichung ist deshalb mit Durchschnittswerten erstellt: Um 1484 betrug der Gesellentaglohn im Durchschnitt 3 Schilling, d.h. 36 Pfennig. Dafür arbeitete er ungefähr 10 Stunden und bekam zusätzlich Verpflegung. Zur gleichen Zeit kostete eine einfache Mahlzeit 1 Schilling 4 Heller, 1 Pfund Rindfleisch 6 Pfennig, ein paar Schuhe 6 Schilling, 1 Mütt Kernen 18½–24 Schilling, 1 Eimer Wein 25 Schilling und ein Ochse 270–310 Schilling. Mit seinem Tageslohn konnte er sich also einigermassen durchschlagen, kaum aber eine Familie ernähren oder grössere Auslagen decken.

Untenstehende Tabelle zeigt die Tageslöhne des städtischen Kornamtes und die Preise in Zürich in ausgewählten Jahren zwischen 1500 und 1800.

Hier findest Du Literatur zu den Münzen und numismatischen Themen, die Du hier kennengelernt hast, sowie Werke für weiterführende numismatische und geldgeschichtliche Studien.

  • Alfaro Asins, Carmen; Marcos Alonso, Carmen; Otero Morán, Paloma u. a.: Diccionario de numismática, Madrid 2009.
  • Amandry, Michel (Hg.): Dictionnaire de numismatique, Paris 2001.
  • Bland., Roger u. a. (Hg.): Literatur- und Forschungsberichte («A Survey of Numismatic Research») anlässlich der Internationalen Numismatischen Kongresse von London (1986), Brüssel (1991) und Berlin (1997), Madrid (2003), Glasgow (2009) und zuletzt: A Survey of Numismatic Research 2008–2013, Taormina 2015 (International Association of Professional Numismatists, Special Publication No. 16).
  • Clain-Stefanelli, Elvira E.: Numismatic Bibliography, München 1985 ([auch angegeben: 1984]).
  • Grierson, Philip: Bibliographie numismatique, 2. durchgesehene und erw. Aufl., Brüssel 1979.
  • Martinori, Edoardo: La moneta. Vocabolario generale, Rom 1977 (1. Aufl. 1915).
  • North, Michael (Hg.): Von Aktie bis Zoll: Ein historisches Lexikon des Geldes, München 1995.
  • Schrötter, Friedrich von (Hg.): Wörterbuch der Münzkunde, in, Berlin, 2. unveränderte Aufl. 1970 (1. Aufl 1930).
  • Bompaire, Marc; Dumas, Françoise: Numismatique médiévale: monnaies et documents d‘origine française, Turnhout 2000 (L’atelier du médiéviste 7).
  • Engel, Arthur; Serrure, Raymond: Traité de numismatique du Moyen Age, 3 Bd., Paris 1891.
  • Gebhart, Hans: Numismatik und Geldgeschichte, Heidelberg 1949 (Winters Studienführer).
  • Ghyssens, Joseph: Choix de textes antérieurs à 1400 relatifs aux monnaies des Pays–Bas du Sud: Textes utiles au numismate du Moyen Âge, Louvain-la-Neuve 1997 (Université catholique de Louvain, Département d‘archéologie et d‘histoire de l‘art, Document de travail).
  • Grierson, Philip: Münzen des Mittelalters, Fribourg 1976. – Engl. Neubearbeitung: Coins of medieval Europe, London 1991.
  • Grierson, Philip: Numismatics, London 1975; auch franz.: Monnaies et monnayages, Paris 1976 und 1988.
  • Jesse, Wilhelm: Quellenbuch zur Münz– und Geldgeschichte des Mittelalters, Halle 1924 (Nachdruck Aalen 1968 und 1983).
  • Kluge, Bernd: Numismatik des Mittelalters, Bd. 1: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi, Wien 2007 (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 45).
  • Luschin von Ebengreuth, Arnold: Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit, Wien, 2. stark vermehrte Aufl.(Nachdruck München/Wien 1976) (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte)., München, Berlin 1926.
  • Morrisson, Cécile: La numismatique, Paris 1992 (Que sais–je?, 2638).
  • Spufford, Peter: (with the assistance of Wendy Wilkinson and Sarah Tolley): Handbook of Medieval Exchange, London 1986 (Royal Historical Society, Guides & Handbooks 13).
  • Travaini, Lucia: Monete e storia nell’Italia medievale, Rom 2007.
  • Medieval European Coinage (MEC), with a Catalogue of the Coins in the Fitzwilliam Museum, Cambridge, Cambridge 1986ff. 14 Bände, bisher erschienen: Bd. 1: Grierson, Philip / Blackburn, Mark: The Early Middle Ages (5th–10th centuries), Cambridge 1986. Bd. 6: Crusafont, Miquel / Balaguer, Anna / Grierson, Philip: The Iberian Peninsula, Cambridge 2013. Bd. 14: Grierson, Philip / Travaini, Lucia: Italy III: South Italy, Sicily, Sardinia, Cambridge 1998.
  • Contamine, Philippe; Bompaire, Marc; Lebecq, Stéphane u. a.: L’économie médiévale, Paris 1993 (Darin Beiträge von Marc Bompaire zur Münzgeschichte, S. 103–133, 195–207, 251–267, 299–328).
  • Day, John: The Medieval Market Economy, Oxford/New York 1987. – Auch franz. unter dem Titel: Monnaies et marchés au Moyen Age, Paris 1994.
  • North, Michael: Kleine Geschichte des Geldes. Vom Mittelalter bis heute, München 2009.
  • North, Michael: Das Geld und seine Geschichte: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1994.
  • Spufford, Peter: Money and its use in medieval Europe, Cambridge 1988.
  • La moneta nell’economia europea, secoli XIII–XVIII, a cura di Vera Barbagli Bagnoli, Florenz 1982 (Istituto internazionale di storia economica «F. Datini» Prato; Atti, 7). (Wichtige Tagungsbeiträge).
  • Symposium: Les commencements de la grosse monnaie et de la monnaie d’or en Europe centrale (1250-1350), Prag – Liblice (14.-20. September 1970), Numismatický sborník 12, 1971-1972 (1973). (Wichtige Tagungsbeiträge).
  • Cauwenberghe, Eddy van; Irsigler, Franz (Hg.): Münzprägung, Geldumlauf und Wechselkurse / Minting, Monetary Circulation and Exchange Rates: Akten des 8th Economic History Congress, Section C 7, Budapest 1982, Trier 1984 (Trierer Historische Forschungen, Bd. 7).
  • Coquery, Natacha; Menant, François; Weber, Florence (Hg.): Écrire, compter, mesurer: Vers une histoire des rationalités pratiques, Paris 2006.
  • Denzel, Markus A.: Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung (Mittelalter bis 1914), in: Vorträge zur Geldgeschichte 2012 [im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank], Frankfurt am Main 2013, S. 84–121.
  • Denzel, Markus A.: «La Practica della Cambiatura»: Europäischer Zahlungsverkehr vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, Stuttgart 1994 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 58).
  • Denzel, Markus A.; Hocquet, Jean-Claude; Witthöft, Harald: Kaufmannsbücher und Handelspraktiken vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert / Merchant’s Books and Mercantile Pratiche from the Late Middle Ages to the Beginning of the 20th Century, Stuttgart 2002 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte Nr. 163).
  • Metz, Rainer: Geld, Währung und Preisentwicklung: Der Niederrheinraum im europäischen Vergleich, 1350–1800, Frankfurt am Main 1990 (Schriftenreihe des Instituts für Bankhistorische Forschungen e.V., Bd. 14).
  • North, Michael: Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln, Wien 1991 (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, N.F., Bd. 37).
  • North, Michael (Hg.): Geldumlauf, Währungssysteme und Zahlungsverkehr in Nordwesteuropa 1300–1800: Beiträge zur Geldgeschichte der späten Hansezeit, Köln, Wien 1989 (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, N.F. Bd. 35).
  • Travaini, Lucia: Monete, merchanti, matematica: le monete medievali nei trattati di aritmetica e nei libri di mercatura, Rom 2003 (Guide, 31).
  • Travaini, Lucia (Hg.): Moneta locale, moneta straniera: Italia ed Europa XI-XV secolo / Local Coins, Foreign Coins: Italy and Europe 11th - 15th centuries: The Second Cambridge Numismatic Symposium, Milano: Società Numismatica Italiana 1999 (Collana di Numismatica e scienze affini, 2).
  • Caspar, Helmut: «In meiner Muentz schlag ich gericht»: Münztechnik auf historischen Bilddokumenten, Berlin 1974 (Numismatische Beiträge, Sonderheft 1).
  • Emmerig, Hubert: Glossar zu Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und früher Neuzeit: Zum frühneuhochdeutschen Wortschatz in ausgewählten Quellen (14. bis 17. Jahrhundert), Braunschweig 2006 (Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. LV).
  • La Guardia, Rina (Red.): I luoghi della moneta: Le sedi delle zecche dall’antichità all’età moderna. Atti del Convegno internazionale, 22–23 ottobre 1999, Milano, Mailand 2001.
  • M. Stahl, Alan: Zecca: The Mint of Venice in the Middle Ages, Baltimore 2000.
  • Mayhew, Nicholas J.; Spufford, Peter: Later Medieval Mints: Organisation, Administration and Techniques. The Eighth Oxford Symposium on Coinage and Monetary History, Oxford 1988 (British Archaeological Reports, International Series 389).
  • Meding, Henner R.: Die Herstellung von Münzen: Von der Handarbeit im Mittelalter zu den modernen Fertigungsverfahren, Frankfurt am Main 2006.
  • R. Cooper, Dennis: The Art and Craft of Coinmaking: A History of Minting Technology, London 1988.
  • Divo, Jean-Paul; Tobler, Edwin: Die Münzen der Schweiz im 17. Jahrhundert, Zürich 1987.
  • Divo, Jean-Paul; Tobler, Edwin: Die Münzen der Schweiz im 18. Jahrhundert, Zürich, Luzern 1974.
  • Divo, Jean-Paul; Tobler, Edwin (Hrsg.): Die Münzen der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Helvetische Republik (1798-1803), Kantonale Münzen (1803-1848), Bundesmünzen (1850-1968), Zweite, erweiterte Auflage, Zürich, Luzern 1969.
  • Meyer, Heinrich: Die Denare und Bracteaten der Schweiz. Neue Bearbeitung, Zürich 1858 (MAGZ, Bd. 12/2).
  • Meyer, Heinrich: Die Bracteaten der Schweiz, nebst Beiträgen zur Kenntniss der schweizerischen Münzrechte während des Mittelalters, Zürich 1845 (MAGZ, Bd. 3/2).
  • Richter, Jürg; Kunzmann, Ruedi: Der neue HMZ-Katalog: Bd. 2: Die Münzen der Schweiz und Liechtensteins - 15./16. Jahrhundert bis Gegenwart. 7. Aufl. Regenstauf, Gietl 2011.
  • Richter, Jürg; Kunzmann, Ruedi (Hg.): Der neue HMZ-Katalog: Bd. 1: Die Münzen der Schweiz - Antike bis Mittelalter. 2. Aufl. Regenstauf, Gietl 2011.
  • Schweizer, Hans: [= Edwin Tobler]: Die schweizerischen Groschen, in: HMZ 5 No. 1, 1970, S. S. 2-7; No. 2, S. 41-45; No. 3, S. 81-83.
  • Cahn, Julius: Münz– und Geldgeschichte von Konstanz und des Bodenseegebietes im Mittelalter bis zum Reichsmünzgesetz 1559, Heidelberg 1911.
  • Furrer, Norbert: Das Münzgeld der alten Schweiz. Grundriss, Zürich 1995.
  • Furrer, Norbert; Körner, Martin; Bartlomé, Niklaus: Währungen und Sortenkurse in der Schweiz 1600–1799. Systèmes monétaires et cours des espèces en Suisse. Sistemi monetari e corsi délie specie in Svizzera, 1600–1799, Lausanne 2001 (=Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte 3).
  • Geiger, Hans-Ulrich: Berns Münz- und Geldgeschichte im Mittelalter. Schriften des Bernischen Historischen Museums Bd. 12., Bern 2014.
  • Kunzmann, Ruedi: Die Münzmeister der Schweiz, Wallisellen 1987.
  • Martin, Colin: La politique monétaire de Berne, Lausanne 1978 (Bd 1: Essai sur la politique monétaire de Berne. Bd. 2: Les monnaies en circulation dans les Cantons 1400–1798.).
  • Morard, Nicolas; Cahn, Erich B.; Villard, Charles: Monnaires de Fribourg, Fribourg 1969.
  • Püntener, August; Schwarz, Dietrich: Die Münzprägung der drei Länder Uri, Schwyz und Nidwalden in Bellinzona und Altdorf, Bern 1983.
  • Tobler, Edwin; Zäch, Benedikt; Nussbaum, Samuel: Die Münzprägung der Stadt St. Gallen 1407 – 1797, St. Gallen 2008.
  • Wielandt, Friedrich: Schaffhauser Münz– und Geldgeschichte, Schaffhausen 1959.
  • Diaz Tabernero, José; Geiger, Hans–Ulrich; Matzke, Michael: Cantone Ticino: Ritrovamenti monetali da chiese. (=IFS 10), Bern 2012.
  • Roten, Hortensia von; Jäggi, Carola u. a.: Münzen, in: Die Stadtkirche St. Laurentius in Winterthur: Ergebnisse der archäologischen und historischen Forschungen, Zürich, Egg 1993 (=Zürcher Denkmalpflege, Archäologische Monographien 14), S. 94–110, Katalog S. 263-273.
  • Schmutz, Daniel; Koenig, Franz E.: Steffisburg: reformierte Pfarrkirche. Die Ergebnisse der archäologischen Forschungen von 1980 und 1982. Bd. 2: Gespendet, verloren, wiedergefunden: die Fundmünzen aus der reformierten Kirche Steffisburg als Quelle zum spätmittelalterlichen Geldumlauf, Bern 2003.
  • Zäch, Benedikt: Münzprägung und Geldumlauf 800-1350 / Frappe et circulation monétaires entre 800 et 1350, in: SPM VII - Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter / La Suisse du Paléolithique au Moyen Âge: Archäologie der Zeit von 800-1350 / L’archéologie de la période entre 800 et 1350, Basel 2014.
  • Zäch, Benedikt: Fremde Münzen im Geldumlauf der mittelalterlichen Schweiz (11.–15. Jh.). Beobachtungen, Fragen, Perspektiven, in: Moneta locale, moneta straniera: Italia ed Europa XI–XV secolo), Milano 1999.
  • Ciani, Louis: Les monnaies royales françaises de Hugues Capet à Louis XVI, Paris 1926.
  • Clairand, Arnaud: Monnaies de Louis XV. Le temps de la stabilité monétaire (1726–1774), Paris 1996.
  • Duplessy, Jean: Les monnaies françaises royales. T. 1. Hugues Capet à Louis XVI (987–1793), Paris 1988.
  • Hauser, Albert: Vom Essen und Trinken im alten Zürich. Tafelsitten, Kochkunst und Lebenshaltung vom Mittelalter bis in die Neuzeit. 3. Auflage, Zürich 1973.
  • Schinzel, Christian: Ein Münzschatz des 18. Jahrhunderts aus dem Kanton Solothurn, in: Schweizerische Numismatische Rundschau 92, Bern 2013, S. 207–307.
  • Zäch, Benedikt: Winterthur. Altstadt, Obergasse 1., in: Ausgewählte Münzfunde; Kirchenfunde, Lausanne 1993 (=IFS 1), S. 31–36, Taf. 1-3.