Findmittel für private Nachlässe in Zürich und der Schweiz: Ausgewählte Literatur und Links

  • Basler Selbstzeugnisse-Datenbank Online
    Die Basler Selbstzeugnisse-Datenbank verzeichnet regestartig rund 850 Selbstzeugnisse des 16.-19. Jahrhunderts aus schweizerischen Archiven und Bibliotheken. Ergänzt werden diese Bestände durch 400 Datensätze aus einem deutschen Projekt zu Selbstzeugnissen des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
    Das Projekt verfolgte zwei Ziele: Zum einen eine systematische Bestandsaufnahme der in den (kantonalen) Staatsarchiven, grösseren städtischen und kirchlichen Archiven sowie in den Kantons-, Universitäts- und ausgesuchten städtischen Bibliotheken handschriftlich vorhandenen Selbstzeugnisse der Deutschschweiz aus der Zeit der Frühen Neuzeit (1500-1800). Zum zweiten wurden einzelne Selbstzeugnisse bzw. Bestände im Rahmen von Dissertationen inhaltlich ausgewertet.

  • Swisscollections: 

    Der Metakatalog von swisscollections zeigt Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven auf. Im Katalog lassen sich Archivbestände wie alte Drucke, Handschriften, Musikalien (musikalische Werke), Bildbestände, Karten, Bibliographien und Nachlässe finden, viele mit ihren entsprechenden Digitalisaten.

    Insbesondere für Recherchen zu Nachlässen bietet die differenzierte Suchform nach spezifischer Archivtektonik (Archivbestandsorganisation) und geordnet nach Institutionen eine übersichtliche Darstellung der Bestände in den beteiligten Sammlungen (swisscollections : Suche | Bibliothek, Dokumentation, Archiv).

  • Bodmer, Jean-Pierre: Familienarchive, Zürich 1996 (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 3).
  • Gagliardi, Ernst; Forrer, Ludwig: Neuere Handschriften. Seit 1500 (ältere schweizergeschichtliche inbegriffen). Einleitung und Register von Jean-Pierre Bodmer, Zürich 1982 (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 2).
  • Repertorium der handschriftlichen Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven der Schweiz. Im Auftrag der Vereinigung Schweizerischer Archivare und des Verbandes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz bearbeitet von Anne-Marie Schmutz-Pfister, Bern 1992 (Quellen zur Schweizer Geschichte. Neue Folge. Abt. 4, Handbücher, Bd. 8a). (Unterdessen intergriert in die online abrufbaren: <https://www.helveticarchives.ch/suchinfo.aspx.>).