Handschriftenbeschreibung

Die nebenstehenden Informationen solltest du bei einer Handschriftenbeschreibung möglichst vollständig erfassen und notieren. Eine Handschriftenbeschreibung kann als Fliesstext oder als Aufzählung formuliert werden.

  • Aufbewahrungsort
    Bibliothek/Archiv und Signatur (auch alte Signaturen)

  • Beschreibstoff
    Pergament, Papier, evtl. Wasserzeichen, Qualität

  • Blätter
    Umfangangabe (Folios oder Seitenzahl, neue Blätter evtl. in röm. Zahlen)

  • Format 
    Massangaben in cm (Buchblock)

  • Datierung
    vorhanden /nicht vorhanden, wie angegeben oder Jahrhundert (1. Hälfte, Mitte, 2. Hälfte)

  • Lagen
    Verschiedene Teile der Handschrift, Lagenordnung (Quaternionen, Quinionen, Sexternionen), Zahl, Besonderheiten (Reklamanten, Lagensignaturen), originale oder spätere Heftung?, Blatt- und/oder Textverluste, Besonderheiten der Foliierung oder Paginierung (original, neuzeitlich)

  • Schriftraum/Gliederung
    Massangaben, Liniierung, Spaltenzahl, Zeilenzahl, evtl. Absätze, Gliederungszeichen

  • Schrift
    Bezeichnung, Tinte (schwarz, rot), Grösse, Besonderheiten (Auszeichnungsschriften, Hervorhebungen)

  • Schreiber
    einer/mehrere (wenn nötig Scheidung der verschiedenen Hände), bekannt/unbekannt, Korrekturen, Randbemerkungen, Nachträge, Notizen, Federproben (zeitlich bestimmbar?)

  • Ausstattung
    Buchschmuck, Initialen, Illustrationen, Besonderheiten (unterschiedliche Typen, Grösse in cm oder Zeilenzahl, Farben, zeitlich-räumliche Eingrenzung)

  • Sprache
    Latein/Deutsch, räumlich-zeitliche Eingrenzung

  • Einband
    Holzdeckel/Pappe, Bezug (Leder, Papier), Verzierung, Schliessen, zeitliche (evtl. auch räumliche) Eingrenzung (Mittelalter, Neuzeit, zeitgenössisch, später), Spiegelblätter, Vorsatzblätter, eingebundene Fragmente. Titelschilder, alte Signaturen

  • Provenienz/Geschichte
    Herkunft, Ursprungsort, Buchpreise, Besitzvermerke, spätere Aufbewahrungsorte

  • Literatur
    Frühere Angaben/Publikationen zur Handschrift

  • Inhalt
    Verfasser, Titel, gegebenenfalls Gegenstand, Personen und Ort

  • Weitere Hinweise
    Editionen, Repertorien, Besprechungen, Vorlagen

Zitationsvorschlag

Andreas Kränzle, Sara Galle: Ad fontes, Ressourcen: Transkriptionsregeln, CC-BY, URL: www.adfontes.uzh.ch/ressourcen/schriften-lesen/handschriftenbeschreibung/.