Der Archivbesuch

Viele Archive haben eine eigene Homepage. Nutze dieses Informationsangebot!
  • Beginne mit der Sichtung bereits vorhandener Literatur. Dort erhältst Du erste Informationen zu Deinem Thema und den Quellen.
  • Informiere Dich, wer sich ebenfalls mit Deinem Thema befasst. Suche das Gespräch mit Assistierenden und Dozierenden.
  • Kläre ab, welches Archiv die für Dein Thema benötigten Quellen aufbewahrt. Darüber geben Entstehungsort und -zeit sowie Ausstellende der Dokumente Hinweise. Über Zuständigkeit und Bestände der Archive geben Archivführer und Bestandesübersichten Auskunft.
  • Versuche den Einstieg übers Internet, viele Archive haben eine eigene Homepage.
  • Informiere Dich über Öffnungszeiten, Benutzungsbestimmungen und Arbeitsplätze im Archiv.
  • Kläre ab, wer im Archiv für Deinen Themenbereichzuständig ist und ob sich allenfalls weitere BenützerInnen damit beschäftigen. Sie kennen das Material und können Dir bei Problemen weiterhelfen.
Lesesaal im Bundesarchiv Bern.
  •  Verschaffe Dir einen Überblick, welche Findmittel zur Verfügung stehen.
  • Mache Dich mit der Registraturgeschichte des Archivs vertraut. Sie ist entscheidend für die Organisationsform des Archivgutes.
  • Beachte, dass Ordnungskriterien nicht immer mit den Formen archivalischer Überlieferung übereinstimmen müssen. So kann, was ursprünglich als Urkunde deklariert wurde, sich auch als Offnung erweisen.
  • Verlasse Dich nicht allein auf Archivregister. Vielleicht sind die gesuchten Archivalien genau dort eingeordnet, wo Du sie nicht erwartet hättest. Zudem sind die Ordnungskriterien aus den Registern oft nur schlecht ersichtlich.
  • Verschaffe Dir einen Überblick über Deine Recherchen und versuche abzuschätzen, wie viel Zeit die Bearbeitung des Quellenmaterials in Anspruch nimmt und wie viel Zeit Dir zur Verfügung steht.
Manchmal lohnt es sich, eine Datenbank zur Erfassung der Quellen zu erstellen.
  • Beginne mit der genauen und zeitraubenden Lektüre der Quellen erst, wenn Du Deine Fragestellung anhand des recherchierten Materials überprüft hast.
  • Überlege Dir gut, für welche Quellen Du eine Transkription machst und für welche die Anfertigung von Regesten oder Exzerpten ausreicht.
  • Informiere Dich, ob einzelne Quellen bereits in Editionen erschienen sind.
  • Je nach Thema, Fragestellung und Quellenumfang lohnt es sich, eine Datenbank zu erstellen. Erkundige Dich nach der geeigneten Software.
  • Setze den Umfang der Arbeit fest und triff eine sorgfältige Auswahl der Quellen.
  • Übe Dich vor dem Archivbesuch im Lesen und Transkribieren von Handschriften.
Auch im Archiv gelten bestimmte Benimmregeln.
  • Behandle die Quellen sachgerecht. Sie werden nicht beschriftet, kopiert oder nach Hause genommen.
  • Erkundige Dich nach den Möglichkeiten, Reproduktionen zu erstellen und/oder überlege Dir, wie Du die Quellen erfassen willst.
  • Informiere die zuständigen ArchivarInnen über Deine Tätigkeit im Archiv. In der Regel freuen sie sich auch, etwas über die Ergebnisse Deiner Untersuchung zu erfahren.
  • Halte Dich an die Aufenthaltsbestimmungen. Esswaren gehören nicht in den Lesesaal.
  • Beachte besonders in kleineren und privaten Archiven die Besuchszeiten, denn sie werden oft neben- oder ehrenamtlich betreut.
  • Bevor Du das Archivpersonal mit Fragen traktierst, versuche Dich anhand von Schrifttafeln und Fachliteratur zu informieren.
  • Bedenke, dass die Betreuung von BenutzerInnen nur einen kleinen Teil des Aufgabenbereichs von ArchivarInnen darstellt.
  • Zeige Dich erkenntlich für geleistete Auskünfte. Ein Dankeschön kostet nichts und schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre.