Anleitung zur Redaktionsumgebung

Vielen Dank für Ihr Interesse an Ad fontes. Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie die Redaktionsumgebung von Ad fontes genutzt werden kann, um eigene Inhalte und interaktive Übungen zu erstellen. Die Redaktionsumgebung erlaubt es Dozierenden, Erinnerungsinstitutionen und Interessierten eigene Inhalte für Ad fontes aufzubereiten.

Die Redaktionsumgebung erlaubt die Änderung aller Teile von Ad fontes und ist aus dem Grund nur eingeschränkt für Inhalts- und Übungsautor*innen freigeschaltet. Falls Sie Inhalte beisteuern möchten, sprechen Sie sich bitte frühzeitig mit der Ad fontes Koordination ab: .

Alle neu erstellten Inhalte werden der Person/der Institution zugewiesen, die für die Erstellung verantwortlich war (ausgewiesen im Feld “Zitationsvorschlag”). Die Inhalte werden unter eine freie Lizenz gestellt, zur Auswahl stehen: CC-BY und CC-BY-NC (jeweils die neuste Version; aktuell 4.0).

Erstellte Inhalte werden direkt über einen Link freigeschaltet und können weiter genutzt werden. Über die definitive Einbindung in Ad fontes (Sichtbarkeit im gesamten Ad fontes) entscheidet die Koordination. Im Falle von divergierenden Meinungen wird die “Digitale Lehre und Forschung” () der Philosophischen Fakultät (Universität Zürich) als Mediatorin eingeschaltet.

Sollten die vorgestellten Übungstypen nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit eine “freie Übung” zu erstellen. Dies erfordert Erfahrung im Umgang mit JavaScript, wenden Sie sich dazu bitte an die Ad fontes Koordination.

WYSIWYG-Editor

Im WYSIWIG-Editor können die Inhalte von normalen Seiten wie Einführungs- oder Erklärungsseiten erfasst werden.

Die entsprechende Seite wird durch das Ad fontes Team im Seitenbaum bereitgestellt und kann mit Bildern, Textinhalten und Verlinkungen befüllt werden. Zur besseren Übersicht können Sie Aufzählungszeichen und Zwischentitel markieren.

Verschiedene Sprachversionen

Es besteht die Möglichkeit Teile von Ad fontes die bereits bestehen zu übersetzen bzw. eine weitere Sprachversion (DE, EN, FR) anzulegen.

HINWEIS: Es ist nicht zwangsläufig nötig, dass die Inhalte in den Sprachversionen deckungsgleich sind, nationale Traditionen und Vorlieben können berücksichtigt werden.

Wählen Sie im Seitenbaum die entsprechende Seite an und klicken Sie auf den Tab “Seiteninhalt”. Die Inhalte können nun im WYSIWYG-Editor eingegeben werden.

Übersetzungen von interaktiven Übungen (bspw. Transkriptionsübungen) sind ebenfalls möglich, müssen jedoch im Bereich “Übungen” erfolgen.

Erstellung von neuen Inhalten

Bitte kontaktieren Sie die Ad fontes Koordination falls Sie neue Inhalte für die Plattform erstellen möchten. Lassen Sie uns bei der Kontaktaufnahme, falls möglich, folgende Angaben zukommen:

  • den Inhalten
  • dem Ort, wo die Inhalte platziert werden sollen (bspw. im Tutorium - Handschriften Beschreiben, nach “Siegel”)
  • Anzahl der geplanten Seiten
  • Vorschläge für Illustrationen
  • bis wann die Publikation erfolgen soll

Die Koordination meldet sich sobald die Seiten vorbereitet wurden und befüllt werden können.

<!-- evtl. Video Hilfstabellen -->

Bitte beachten Sie, dass die Erstellung einer interaktiven Übung den längsten Vorlauf von Seiten der Ad fontes Koordination erfordert.

HINWEIS: Interaktive Übungen fassen unterschiedliche Übungstypen (Multiplechoice, Drag&Drop etc.).

Vorbereitung zur Erstellung einer Transkriptionsübung

Bitte kontaktieren Sie die Ad fontes Koordination und lassen Sie ihr, falls möglich, folgende Angaben zukommen:

  • Schrifttyp
  • Quellentyp
  • Anzahl der geplanten Teile (bspw. zum Aufteilen eines gesamten Dokuments)
  • Bilddatei/Digitalisierung (falls möglich bereits mit hoch aufgelöstem Digitalisat)
  • Bildrechte (falls nicht bei dem/der Autor*in)
  • Vorschläge für Illustrationen der Übung
  • bis wann die Publikation erfolgen soll 

Die Koordination wird das/die Bilder hochladen und die Transkriptionsübung als leere Hülle (bzw. mit Blindtext versehen) für Sie vorbereiten. Weiter werden Sie die zugeteilten Seitennummern erhalten.

Anleitung zur Erstellung einer Transkriptionsübung.

Wählen Sie in der Seitenleiste “Übungen” an und klicken Sie anschliessend auf “Transkriptionsübungen”.
Suchen Sie die für Sie erstellte Vorlage heraus und öffnen Sie diese.
Befüllen Sie im Einleitungsteil die spezifischen Informationsfelder und fügen Sie gegebenenfalls ein Bild ein.

Falls die Sprache, der Schrifttyp oder eine weitere Angabe noch nicht auswählbar sind, können Sie vor Beginn der Eingabe die Hilfstabelle ergänzen (siehe Video in der linken Spalte).

Erstellung einer Multiplechoice-Übung

Bitte kontaktieren Sie die Ad fontes Koordination, falls möglich, mit folgenden Angaben:

  • Aufgabenstellung/Quellentyp
  • Art der vermittelten Fertigkeit
  • Anzahl der geplanten Teile
  • Vorschläge für Illustrationen der Übung
  • bis wann die Publikation erfolgen soll

Die Koordination wird die Übung als leere Hülle (bzw. mit Blindtext versehen) für Sie vorbereiten. Weiter werden Sie die zugeteilten Seitennummern erhalten.

Wenn es so weit ist, klicken Sie in der Menuleiste der Redaktionsumgebung auf „Übung“ und wählen Sie „Multiplechoice-Übung“ an. Suchen Sie in der Liste die für Sie vorbereitete Übung und klicken Sie auf den Stift auf der rechten Seite. Statten Sie die Seite mit einer Handlungsanweisung aus. Zudem können eine Einleitung und ein Bild eingefügt werden. Danach muss das Dokument gespeichert werden. Nach dem Speichern erscheint unterhalb des Feldes für die Handlungsanweisung ein „+“. Wählen Sie das Feld an und fügen Sie die Frage zu Ihrer Übung hinzu. Beim „+“ unter diesem Eingabefeld können die Antwortmöglichkeiten erfasst werden. Zu jeder Antwort ist es möglich ein Feedback für den Fall einer falschen Beantwortung hinzuzufügen. Wählen Sie danach die Felder mit den richtigen Antworten an. Klicken Sie zuletzt auf ”Speichern und schliessen”.

Erstellung einer Texteingabe-Übung

Bitte kontaktieren Sie die Ad Fontes Koordination, falls möglich, mit folgenden Angaben:

  •      Aufgabenstellung/Quellentyp
  •      Art der vermittelten Fertigkeit
  •      Anzahl der geplanten Teile
  •      Vorschläge für Illustrationen der Übung
  •      bis wann die Publikation erfolgen soll.

Wählen Sie in der Menuleiste „Übungen“ an und klicken Sie dann auf „Texteingabe-Übung“. Suchen Sie die von uns bereitgestellte Übungsvorlage hervor und öffnen Sie diese. Verfassen Sie in den vorgesehenen Feldern eine Einleitung bzw. eine Handlungsanweisung und fügen Sie gegebenenfalls ein Bild ein. Klicken Sie dann auf das ”+”-Zeichen neben ”Frage- / Aufgaben-Blöcke”. Im Textfeld ”Label” ist es Ihnen möglich die zu beantwortenden Gegenstände zu definieren. Im Feld ”Antwort” unterhalb von ”Label”, können sie die verschiedenen Antwortemöglichkeiten eingeben. Die Anzahl ”Frage/ Aufgaben-Blöcke” sowie die Menge der ”Label”‘s können Sie frei wählen.

Klicken Sie zuletzt auf ”Speichern und schliessen”.

Klicken Sie in der Redaktionsumgebung auf "Übungen" und wählen Sie "Drag & Drop" an. Suchen Sie die vom Ad Fontes Team erstellte Vorlage Ihrer Übung heraus und öffnen Sie diese.

Füllen Sie die einzelnen Textfelder (Einleitung etc.). Optional ist es Ihnen auch möglich, ein Bild Ihrer Wahl im Einleitungsbereich hochzuladen.

Speichern Sie, nachdem Sie die Textfelder befüllt haben, die Übung ab und wählen Sie danach in der Menuleiste "Drag & Drop-Elemente" an.

Durch das Klicken auf "+" erscheint ein Feld mit dem Titel Drop-Bereich, in dieses können Sie einen Titel für den Drop-Bereich eintragen und/oder eine Bildlegende hochladen. Danach klicken Sie auf das "+"-Zeichen innerhalb des „Drop-Bereich“-Feldes. Daraufhin erscheint ein Eingabefeld, in welches Sie einen "Drag-Text" einfüllen und/oder ein Bild hochladen können, dieser/dieses ist dem jeweiligen ”Drop-Bereich“ dann innerhalb der Übung zugeordnet. Es ist Ihnen möglich für einen "Drop-Bereich" beliebig viele "Drag-Elemente" zu erstellen.

Durch das Anklicken des "+"-Zeichens unterhalb der Menuleiste ist es Ihnen möglich weitere "Drop-Bereiche" zu erstellen.

Erstellung einer gemischten Übung

Bitte kontaktieren Sie die Ad fontes Koordination, falls möglich, mit den folgenden Angaben:

  • Aufgabenstellung/Quellentyp
  • Art der vermittelten Fertigkeit
  • Anzahl der geplanten Teile
  • Vorschläge für Illustrationen der Übung
  • bis wann die Publikation erfolgen soll

Die Koordination wird die Übung als leere Hülle (bzw. mit Blindtext versehen) für Sie vorbereiten. Weiter werden Sie die zugeteilten Seitennummern erhalten.

Wenn es so weit ist, klicken Sie in der Menuleiste der Redaktionsumgebung auf „Übung“ und wählen Sie „gemischte Übung“ an. Suchen Sie in der Liste die für Sie vorbereitete Übung und klicken Sie auf den Stift auf der rechten Seite. Fügen Sei eine Handlungsanweisung und gegebenenfalls eine Einleitung und ein Bild hinzu. Speichern Sie danach die bisher erfassten Inhalte. Unterhalb des Textfeldes für die Handlungsanweisung erscheinen zwei Felder um eine Multiplechoice-Übungen oder eine Texteingabe-Übungen hinzuzufügen. Wählen Sie die gewünschten Übungen durch das "+" an. Die Erfassung dieser Übungen erfolgen nach den Anleitungen zu den jeweiligen Übungstypen. Klicken Sie zuletzt auf ”Speichern und schliessen”.

Der Seitenbaum bildet die Inhalte von Ad fontes auf Seitenbasis ab. Inhalte einzelner Seiten können über die Navigation im Seitenbaum aufgerufen werden. Den Seitenbaum erreicht man über die Hauptnavigation "Seiten".

Nach Klick auf den Bleistift, wechselt die Ansicht in den Bearbeitungsmodus. Hier stehen drei Tabs zur Verfügung.

  • Grundeinstellungen: Die Inhalte werden durch die Koordination verwaltet.
  • Seiteninhalt: Hier können Inhalte ergänzt, korrigiert oder übersetzt werden. Für Übersetzungen siehe die Anleitung unten.
  • Seite anzeigen: Dadurch kann auf die Anzeige der Seite gewechselt werden. Es öffnet sich im Browser ein Tab mit der Darstellung im Frontend.

Übersetzungen

Übersetzungen können direkt unter "Seiteninhalt" eingegeben werden. Es muss jedoch die korrekte Sprache (oben rechts) eingestellt sein.

WYSIWYG-Editor

Im WYSIWIG-Editor können die Inhalte von normalen Seiten wie Einführungs- oder Erklärungsseiten erfasst werden.

Die entsprechende Seite wird durch das Ad fontes Team im Seitenbaum bereitgestellt und kann mit Bildern, Textinhalten und Verlinkungen befüllt werden. Zur besseren Übersicht können Sie Aufzählungszeichen und Zwischentitel markieren.

Hilfstabelle bearbeiten

Weitere Schrifttypen, Lizenztypen, Institutionen, Sprachen und Niveaus können in der Hilfstabelle erfasst werden. Die Hilfstabelle befindet sich in der Seitenleiste unter Training. Nachdem die Kategorie des Eintrages (Schrifttyp, Lizenztyp, etc.) gewählt wurde, kann er durch das Plus auf der rechten, oberen Seite erfasst werden. Ihr Eintrag sollte danach direkt in der Tabelle erscheinen.

Innerhalb von Transkriptionsübungen oder im WYSIWIG-Editor können Bilder eingefügt werden. Wählen Sie dafür in der Menüleiste "Vorlage einfügen". Fügen Sie danach eine Bildunterschrift hinzu und wenn nötig einen darauffolgenden Fliesstext. Klicken Sie auf das Beispielbild und wählen Sie "Bild einfügen/bearbeiten".

Bild hochladen

Danach können Sie über "Quelle" auf den Dateimanager zugreifen. Wählen Sie das Kapitel an, in welchem sich Ihr Eintrag befindet. Klicken Sie in der Menüleiste auf "Hochladen" und "Datei hinzufügen". Wenn Sie Ihre Datei ausgewählt haben klicken sie auf "Hochladen beginnen". Danach können Sie das hochgeladene Bild in der Dateiübersicht finden.

Bild umbenennen

Wenn Sie mit der Maus auf das Bild fahren erscheint in der unteren Hälfte ein Stift. Klicken Sie darauf um ihre Bilddatei zu benennen. Schreiben Sie zu Beginn die von uns vorgegebene Seitennummer und darauffolgend eine kurze Benennung in Kleinbuchstaben und durch Unterstriche getrennt.

Bild einbinden

Wählen Sie das Bild an und bestätigen ihre Auswahl durch "ok".