Vielen Dank für Ihr Interesse an Ad fontes. Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie die Redaktionsumgebung von Ad fontes genutzt werden kann, um eigene Inhalte und interaktive Übungen zu erstellen. Die Redaktionsumgebung erlaubt es Dozierenden, Erinnerungsinstitutionen und Interessierten eigene Inhalte für Ad fontes aufzubereiten.
Die Redaktionsumgebung erlaubt die Änderung aller Teile von Ad fontes und ist aus dem Grund nur eingeschränkt für Inhalts- und Übungsautor*innen freigeschaltet. Falls Sie Inhalte beisteuern möchten, sprechen Sie sich bitte frühzeitig mit der Ad fontes Koordination ab: .
Alle neu erstellten Inhalte werden der Person/der Institution zugewiesen, die für die Erstellung verantwortlich war (ausgewiesen im Feld “Zitationsvorschlag”). Die Inhalte werden unter eine freie Lizenz gestellt, zur Auswahl stehen: CC-BY und CC-BY-NC (jeweils die neuste Version; aktuell 4.0).
Erstellte Inhalte werden direkt über einen Link freigeschaltet und können weiter genutzt werden. Über die definitive Einbindung in Ad fontes (Sichtbarkeit im gesamten Ad fontes) entscheidet die Koordination. Im Falle von divergierenden Meinungen wird die “Digitale Lehre und Forschung” () der Philosophischen Fakultät (Universität Zürich) als Mediatorin eingeschaltet.
Sollten die vorgestellten Übungstypen nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit eine “freie Übung” zu erstellen. Dies erfordert Erfahrung im Umgang mit JavaScript, wenden Sie sich dazu bitte an die Ad fontes Koordination.