Informations sur le projet
La littérature secondaire contient de nombreuses informations supplémentaires et est de ce fait indispensable pour approfondir un thème. De plus, la lecture d’ouvrages reste moins fatigante que le travail par le biais d’un écran. C’est pourquoi nous vous recommandons la lecture d’introductions générales sur le Moyen Age, l’époque moderne, l’archivistique, la paléographie, etc., en complément de l’utilisation de Ad fontes.
Ad fontes propose une introduction pédagogique à une visite d’archives indépendante mais en aucun cas une introduction à l’histoire du Moyen Age ou du début de l’époque moderne. Une introduction adaptée au travail pratique que requiert une recherche en archives manquait jusqu’alors – pour autant qu’on le sache.
Internet permet de rapprocher les apprenants de manière interactive d’un contenu didactique. Dans Ad fontes, il ne s’agit donc pas de proposer une introduction « imprimée » sur le net, mais de mettre à disposition un programme d’apprentissage. Nous avons essayé de profiter des avantages qu’offre internet pour mettre sur pied ce programme.
Sur Ad fontes, vous pouvez…
- Gérer vous-même votre méthode d’apprentissage et le rythme que vous souhaitez adopter.
- Apprendre indépendamment d’un lieu, du temps ou d’un corps enseignant.
- Voir les sources « originales », les lire et les traiter.
- Effectuer et tester vous-même les corrections pour savoir si vous êtes prêts à faire une visite aux archives.
- Poursuivre votre apprentissage à tout moment et le reprendre là où vous l’aviez arrêté la dernière fois.
- Discuter des problèmes rencontrés lors de votre travail avec les sources par mail ou sur un forum avec des experts en la matière.
Pour la présence aux cours, cela signifie…
- Plus de temps à disposition pour des échanges sur les sujets scientifiques.
- Une amélioration du niveau des discussions orientées vers des problèmes spécifiques.
- Plus de temps de la part des enseignants pour l’encadrement du travail individuel.
Idee
- Dr. Gerold Ritter
- Dr. Andreas Kränzle
Wir danken unseren PartnerInnen
- Dr. Joachim Salzgeber, OSB (Klosterarchiv Einsiedeln)
- Dr. Odo Lang, OSB (Stiftsbibliothek Einsiedeln)
- Dr. Jeannette Rauschert, Stv. Staatsarchivarin (Staatsarchiv Aargau)
- Dr. Beat Gnädinger, Staatsarchivar; lic. phil. Thomas Neukom, Stv. Staatsarchivar, lic. phil. Christian Sieber, Dr. Meinrad Suter (Staatsarchiv Zürich)
- lic. phil. Sandro Decurtins, Dr. phil. Immacolata Saulle Hippenmeyer (Staatsarchiv Graubünden)
- lic. phil. Lukas Löffel, Dr. Wolfram Schneider-Lastin, Mag. Dr. Marion R. Gruber, Anita Holdener, MSc, Dr. Stefan Andreas Keller, Dr. Christian Schorno (Digitale Lehre und Forschung, Universität Zürich)
- Dr. Doris Klee (Universität Zürich)
- lic. phil. Andreas Meyerhans
- Dr. Thomas Meier (Universität Zürich)
- PD Dr. Michael Jucker (Universität Luzern)
- Prof. Dr. Simona Boscani Leoni (Universität Bern)
- lic. phil. Susanne Brupbacher
- lic. phil. Enrico Natale und lic. phil. Eliane Kurmann (Infoclio)
- Dr. Felix Rauh (Memoriav)
- lic. phil. Stefan Länzlinger (Schweizerisches Sozialarchiv)
- den Studierenden der Ad fontes Kolloquien
- den Mitgliedern des Fördervereins
Projektverantwortung
Prof. Dr. Simon Teuscher
Herausgeberschaft
Prof. Dr. Simon Teuscher
Prof. Dr. Tobias Hodel (Universität Bern)
Projektkoordination
Laura Bitterli MA
Lorenz Dändliker BA
Beteiligte Lehrstühle
- Prof. Dr. Monika Dommann
- Prof. Dr. Martin Dusinberre
- Prof. Dr. Elvira Glaser
- Prof. Dr. Jürg Glauser
- Prof. Dr. Martin-Dietrich Glessgen
- Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann
- Prof. Dr. Gesine Krüger
- Prof. Dr. Francisca Loetz
- Prof. Dr. Lena Rohrbach
- Prof. Dr. Richard Trachsler
- Prof. Dr. Claudia Zey
Kooperationen
- Klosterarchiv Einsiedeln
- Münzkabinett Winterthur
- Staatsarchiv Aargau
- Staatsarchiv Graubünden
- Staatsarchiv Zürich
- Stadtarchiv St. Gallen
- Stiftsarchiv St. Gallen
Technische Realisierung
KLIK! Klein Informatik
text & bytes GmbH
Konzept und Gestaltung
Ehemalige Projektmitarbeitende
- David Aragai MA
- Dr. Simone Maria Berchtold
- Dr. Larissa Birrer
- Prof. Dr. Hélène Carles
- Dr. Sara Galle
- Dr. Nobutake Kamiya
- lic. phil. Eliane Kurmann
- lic. phil. Stefan Kwasnitza
- Helena Müller MA
- Dr. des. Kevin Müller
- Michael Nadig MA
- lic. phil. Darko Senekovic
- Dr. Dominik Sieber
- Dr. Milena Svec Goetschi
- Dr. Michelle Waldispühl
- PD Dr. Judith Vitale
Gastautorinnen und -autoren
- Dr. Simone M. Berchtold
- lic. phil. Sandro Decurtins
- Dr. Dorothee Guggenheimer
- Michiel van Gulpen, M.A.
- Dr. Margit Gigerl
- Dr. Colette Halter
- lic. phil. Edwin Hof
- Dr. Hans Jörg Kuhn
- Dr. Michael Mente
- Prof. Dr. Peter Orth
- Dr. phil. Immacolata Saulle Hippenmeyer
- Prof. Dr. Regula Schmid
- Marlis Stähli, M.A.
- PD Dr. Aline Steinbrecher
- Dr. Hannes Steiner
- Prof. Dr. Stefan Sonderegger
- Prof. Dr. em. Peter Stotz
- Prof. Dr. Georg Vogeler
- Prof. Maria Würfel
Fotografien
- David Aragai
- Walter Bersorger
- Sara Galle
- Andrea Good
- Andreas Kränzle
- Stefan Kwasnitza
- Rainer Wolfsberger
- Immacolata Saulle Hippenmeyer
- Brigitte Aregger
Sprecherin
Prof. Dr. Hildegard Elisabeth Keller
Übersetzungen
- Kérim Berclaz MA (Université de Lausanne, französisch)
- Rachel Mandell MA (englisch)
- Jake Purcell MA (Columbia University, englisch)
Die UZH freut sich über Ihren Besuch auf den Webseiten ihrer Lernplattform Ad fontes, einem Lernangebot das von der Philosophischen Fakultät in Kooperation mit dem Historischen Seminar betrieben wird. Da Datenschutz für Ad fontes und die UZH ein wichtiges Anliegen ist, möchten wir Sie im Folgenden kurz darüber unterrichten, welche Daten die UZH im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen von Besuchern und Nutzern der Ad fontes-Webseiten zu welchem Zweck erhebt, weiter bearbeitet und bekannt gibt, und welche Massnahmen getroffen worden sind, um für die Sicherheit dieser Daten zu sorgen.
Achtung: Obwohl die Seiten der Datenschutzerklärung übersetzt vorliegen, ist einzig die deutsche Sprachversion geltend.
1. Gegenstand des Datenschutzes
Datenschutz dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte. Er verpflichtet die Datenbearbeiter zu rechtmässigem Handeln und verleiht den betroffenen Personen durchsetzbare Rechte im Hinblick auf die Bearbeitung ihrer Personendaten. Personendaten sind nach § 3 Gesetz über die Information und den Datenschutz des Kantons Zürich (IDG ZH) alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail- oder IP-Adresse.
2. Datenerhebung, -bearbeitung, -speicherung
Bei jedem Anfordern resp. Aufrufen einer Ad fontes-Webseite werden folgende Zugriffsdaten erhoben und in einer Webserver-Logdatei auf Servern der UZH gespeichert:
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners (z. B. 123.456.97.36)
- die Seite/Adresse (URL), von der aus die Webseite der Ad fontes angefordert wurde
- der Pfad und der Name der angeforderten Webseite der Ad fontes
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung (z. B. [12/Apr/2016:00:00:01 +0200])
- die übertragene Datenmenge
- der Zugriffsstatus
- die Zugriffsart
- die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
- die Session-ID
- Seriennummer des anfordernden Rechners
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Sicherstellung der Netzinfrastruktur und der technischen Administration
- Optimierung der Nutzung bestimmter Web-Angebote
- Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche.
- Die Webserver-Logdateien werden ab Beendigung des Zugriffs für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert. Danach werden die Webserver-Logdateien automatisch gelöscht, soweit nicht ein erkannter Angriff auf unsere Netzinfrastruktur zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers führt und damit eine weitere Speicherung erforderlich macht.
Falls Sie sich in das Lernprogramm Ad fontes einloggen, werden weitere Daten erhoben. Informationen dazu finden Sie auf der Seite "Warum einloggen".
3. Bekanntgabe von Personendaten
Personendaten werden ausschließlich dann an Dritte (z.B. an Behörden) bekannt gegeben, soweit dies im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften (z.B. behördlichen Aufforderungen, Gerichtsbeschlüssen) oder zum Zweck der Rechts- oder Strafverfolgung (z.B. im Fall von Angriffen auf die UZH-Netzinfrastruktur) erforderlich ist. Eine Bekanntgabe an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt.
Dessen ungeachtet kann die UZH Dienstleister damit beauftragen, die über die Ad fontes Webseite erhoben Daten zu den oben genannten Zwecken weiter zu bearbeiten. Die UZH und die beauftragten Drittdienstleister werden mittels rechtlicher, technischer und organisatorischer Massnahmen dazu verpflichtet, die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu gewährleisten.
4. Tracking-Einstellungen
Um unsere Website möglichst nutzerfreundlich zu gestalten und zu erfahren, welche Informationen die Besucherinnen und Besucher am meisten interessieren, benutzen wir Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet so genannte Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung des Internetangebotes werden auf unserem Server in Zürich / Schweiz gespeichert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben. Wir stellen auch keine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten her.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können Sie unter https://matomo.org/privacy/ einsehen.
5. Cookies
Beim Aufruf von Ad fontes können sogenannte temporäre Cookies eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die von Ad fontes auf Ihrem Rechner zu dem Zweck gespeichert werden, um eine optimale Nutzung der Webseiten zu ermöglichen. Diese temporären Cookies werden mit dem Schließen des Webbrowsers automatisch gelöscht. Sie können den Einsatz solcher Cookies grundsätzlich unterbinden, indem Sie entsprechende Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Webbrowser vornehmen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass das Ablehnen, Sperren oder Deaktivieren von Cookies zu Einschränkungen der Funktion von Ad fontes führen kann.
6. Querverweise (Links) zu Webseiten anderer Anbieter
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt nur für die Ad fontes Webseite. Soweit über Links der Zugang zu Inhalten anderer Anbieter vermittelt wird, möchten wir Sie bitten, deren Datenschutzerklärungen zu beachten. Die UZH ist weder für den Inhalt noch die Datenschutzpraxis dieser anderen Anbieter verantwortlich. Insbesondere kann die UZH nicht gewährleisten, dass die Inhalte anderer Anbieter frei von Malware sind.
7. Verwendung von Social Media Plugins
Auf Ad fontes werden keine Zusatzprogramme in Form von sogenannten „Social Media Plugins“ verwendet, welche IP-Adressen direkt an die Anbieter sozialer Netzwerke übermitteln. Bei den auf Ad fontes ersichtlichen Bedienelementen der grafischen Benutzeroberflächen (sogenannte „Buttons“) handelt es sich ausschliesslich um Links auf die entsprechenden Anbieter sozialer Netzwerke.
8. Verwendung externer Suchdienste
Innerhalb des Internet-Angebots von Ad fontes wird „Google“ als zentraler Suchdienst verwendet. Der eingebundene Suchdienst ermöglicht eine Volltext-Suche nach Inhalten des offiziellen Internet-Angebots von Ad fontes. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine in der Kopfzeile von Ad fontes eingebundene Such-Box möglich. Mit der Benutzung der Volltext-Suche und dem damit einhergehenden Aufruf der Suchergebnis-Seite stimmen Sie der Nutzung des Google-Suchdienstes und damit auch der Bekanntgabe von Daten an den Google-Service zu. Bitte beachten Sie, dass für Google eine andere Datenschutzpraxis als für Ad fontes gilt.
9. Sicherheit
Die UZH setzt auf der Ad fontes Webseite technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, damit die Daten, die sie über die UZH-Webseiten erhebt und weiter bearbeitet, vertraulich bleiben und vor zufälligen oder unrechtmässigen Zugriffen, Veränderungen oder Offenlegungen sowie vor Verlusten und Zerstörung geschützt werden; und
ein Zugriff auf die Daten ausschliesslich nach dem Grundsatz der Erforderlichkeit („Need-to-Know“) denjenigen Personen erteilt wird, die aufgrund ihrer Funktion und Aufgabe auf die Personendaten zugreifen müssen.
Die zu treffenden Massnahmen richten sich nach der Art der Information, nach Art und Zweck der Verwendung und nach dem jeweiligen Stand der Technik.
10. Gültigkeit
Die UZH als Betreiberin der Webseite behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, sollte die Implementierung neuer Technologien oder die Gesetzeslage eine solche Anpassung erforderlich machen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmässig zu überprüfen.
11. Auskunftsrecht
Sollten Sie eine Auskunft zu den über Sie erhobenen und weiter bearbeiteten Personendaten oder eine Berichtigung, Vernichtung oder Sperrung dieser Daten wünschen oder weitergehende Fragen zu deren Verwendung haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzdelegierten der UZH. Er ist unter folgender Adresse erreichbar:
Datenschutzdelegierter der UZH
Stampfenbachstrasse 73
CH-8006 Zürich
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Datenschutzdelegierten der UZH: www.dsd.uzh.ch
Die Fotos der Quellenbeispiele und Archivansichten aus dem Klosterarchiv Einsiedeln machten Andrea Good und Rainer Wolfsberger. Einzelne Aufnahmen stammen von Walter Bersorger, Sara Galle, Andreas Kränzle und Stefan Kwasnitza.
Bei folgenden Institutionen bedanken wir uns für die freundliche Genehmigung, Bildmaterial verwenden zu dürfen. Genaue Angaben finden sich auf der jeweiligen Seite:
[[Links aktualisieren]]
Badische Landesbibliothek (2858)
Basler Papiermühle (2313, 2316, 2317, 2318, 2319, 2322)
Burgerbibliothek Bern (2786, 2784, 2722)
Buske Verlag (38314)
de Gruyter Verlag (38322, 38324)
Deutscher Familienatlas (38337, 38338)
Diözesanarchiv Augsburg (2864)
Duke University (2312)
Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel(2416, 2421, 2433, 2436, 2435, 2773, 5514)
Klosterarchiv Einsiedeln
Korporation Luzern, Reusssteg 7, 6003 Luzern (4246, 2781)
MoneyMuseum (2411, 2451ff., 2718, 5450)
The National Archives UK (2763)
Ökumenisches Heiligenlexikon (3524)
Staatsarchiv Luzern
Staatsarchiv Zürich (2117)
Staatsbibliothek Bamberg (2314, 2320)
Stadtarchiv Zürich
Stiftsbibliothek Einsiedeln (2511, 2858)
Stadtarchiv St.Gallen
Stiftsbibliothek St.Gallen bzw. Codices Electronici Sangallenses (CESG) (2661, 2858, 2861, 2865, 2866, 2867)
Universitätsbibliothek Basel (2552)
Universitätsbibliothek Giessen (2311)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zentralbibliothek Zürich (2862, 2863)
Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Universität Stuttgart (2772)
Dr. Katja Hürlimann
- Bersorger Walter et Kränzle Andreas, « Eine Online-Einführung zu Archivquellen. Kurzbericht zu Ad fontes (www.adfontes.uzh.ch) », Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 58, 2008, pp. 90‑102. En ligne: <http://dx.doi.org/10.5169/seals-99088>.
- Kamp Silke, « Handschriften lesen lernen im digitalen Zeitalter », in: Rehbein Malte, Sahle Patrick, Vogeler Georg et al. (éds.), Kodikologie & Paläographie im digitalen Zeitalter, Norderstedt, 2009, pp. 111‑122. En ligne: <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:38-29393>.
- Rüesch Martin, « Ad fontes: E-Learning im Wandel der Zeit », Bulletin der Zürcher Mediävistik, 2009, pp. 46‑48.
- Rüesch Martin et Schürch Isabelle, « Ad fontes – mit E-Learning zu ersten Editionserfahrungen », in: Rehbein Malte, Sahle Patrick, Vogeler Georg et al. (éds.), Kodikologie & Paläographie im digitalen Zeitalter II, Norderstedt, 2010, pp. 343‑359. En ligne: <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-43576>.
[[Literatur (oben) muss noch ergänzt werden]]
- 16.10.2004 - H-Soz-Kult
Rez. WWW: Ad fontes.
Von Jan Hodel - 9.10.2004 - H-Soz-Kult
Rez. WWW: Ad fontes.
Von Christiane Richter - 2004/1 - traverse
https://www.adfontes.uzh.ch - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv.
Von Sara Galle, Andreas Kränzle, Stefan Kwasnitza - März 2004 - etü - Elfenbeintürmer
Abenteuer Quelleninterpretation: «Ad fontes»: Internet und Kolloquium.
Von Nanina Egli und Myrta Geissmann - März 2004 - etü - Elfenbeintürmer
Transkribieren bei «Ad fontes». Ein Erfahrungsbericht.
Von Martina Gisler - 23.2.2004 - Infoweek
Ad fontes lehrt die Archivdurchforstung. - 12.2.2004 - Tagesanzeiger
Sinnvolle Quellenkunde mit dem Computer.
Von Monika Burri - 12.2.2004 - Zürichseezeitung/Aargauer Zeitung
Interview mit Andreas Kränzle: «Interaktivität ist der Vorteil». - 11.2.2004 - Neue Zürcher Zeitung
Preis für E-Learning-Projekt der Universität. - 26.11.2003 - Neue Zürcher Zeitung
Zürcher Ad-fontes-Projekt wieder nominiert.
Von Christina Neuhaus - 24.11.2003 - digita - «Ad fontes» nominiert für den Deutschen Bildungssoftware-Preis digita 2004
- April 2003 - Maria Einsiedeln - Benediktinische Monatszeitschrift. Offizielles Organ der Wallfahrt.
«Wie man aus weissem Wein roten macht». Schriftstücke des Stiftsarchivs Einsiedeln im Internet.
Von Stefan Kwasnitza - März 2003 - etü - Elfenbeintürmer
Altes ganz neu lernen. www.adfontes.uzh.ch - das Archivlehrprogramm im Internet.
Von Bianca Schmid, Carol Nater, Adfontes - 6.1.2003 - Zürichseezeitung
Per Mausklick zu den Originalen. Förderverein soll Gratiszugang zu preisgekröntem Internet-Archiv-Lehrgang «Ad fontes» sichern
Von Walter Bernet - 1.12.2002 - Computergenealogie - Magazin für Familienforschung
Wiltt du uß wysem wyn rotten machen ...
Ad fontes - mehr als nur ein Schriftenlesekurs Von Wolf Seelentag - 26.11.2002 - Neue Zürcher Zeitung
"Ad fontes" gründet Förderverein.
Von Christina Neuhaus - 5.11.2002 - Neue Zürcher Zeitung
Durch das Netz zu den Quellen. Preisgekröntes Internetprojekt des Historischen Seminars
Von Christina Neuhaus - 28.10.2002 - historicum.net, server frühe neuzeit
Linkwink: «Ad fontes» - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv
Von Gregor Horstkemper - 20.9.2002 - Neue Zürcher Zeitung
Media-Prix 2002 in Basel verliehen.
Schweizerische Depeschenagentur - 19.9.2002 - Unipublic, Universität Zürich
MEDIDA-Preis für das Projekt «Ad fontes»
Von Marita Fuchs - 5.7.2002 - Medidaprix
Einzug ins Finale des Medidaprix 2002
Kurze Begründung der Gutachter/innen zum Einzug ins Finale - 6.5.2002 - lehrer-online themen/tipps
Ad fontes - Online-Lehrgang zur Quellenarbeit
Von Nicole Lothmann - 22.10.2001 - Unijournal 5/01, Universität Zürich
Mit der Maus ins Archiv
Von Markus Binder
- Nombre d'utilisateurs inscrits: 2'964
- Nombre logins: 5'424
App fontes est une application en ligne pour smartphones qui contient une sélection d’outils scientifiques utiles au maniement de manuscrits historiques en latin et en allemand. Ces outils ont été optimisés pour permettre à l’utilisateur un emploi simplifié par rapport aux outils analogues à support papier. Le nouvel environnement mobile des étudiants a été l’un des prétextes au lancement du Mobile Learning. L’application propose de nouveaux exercices didactiques conçus spécialement pour l’utilisation sur smartphones en plus du contenu d’Ad fontes.
Première utilisation:
L’utilisateur effectue le premier appel à App fontes en entrant l’adresse suivante (exemple avec Safari sur IOS à droite) dans un quelconque moteur de recherche:
Il est ensuite possible d’enregistrer un signet sur la page d’accueil du smartphone et d’accéder à l’application directement grâce à ce WebClip (Home-Icon) pour une utilisation en plein écran.
Contenu:
Nous avons sélectionné quatre outils qui, expérience faite, servent souvent lors du maniement d’archives:
- Permettre la Datation (en se basant sur le Taschenbuch der Zeitrechnung de Grotefend)
- Déchiffrer des Abréviations (en se basant sur des dictionnaires comme le Lexicon Abbreviaturarum du Cappelli)
- Déchiffrer des Toponymes latins (en se basant sur le Orbis Latinus)
- Des alphabets-types correspondant à différentes écritures.
Les Exercices contiennent des entraînements à la paléographie. Il s’agit de:
- Déchiffrer des abréviations et des mots isolés
-
Ordonner chronologiquement et typologiquement des manuscrits anciens.