Schwierige deklinierte oder konjugierte Wortformen – Ergebnis

Die klassischen Entsprechungen lauten:

mögliche mittelalterliche Schreibung

gesuchte klassische bzw. normalisierte Entsprechung

Übersetzung und Hinweise

hovvenias obvenire 2. Person Singular, Präsens Aktiv Konjunktiv von
obvenio, -ire = begegnen
Der Wegfall oder Zusatz von (lautlosem) h ist im Mittelalter verbreitet (vgl. HLSMA 3, VII §§ 118-121). - Die Gruppe obv- wird manchmal zu ovv- vereinfacht (vgl. HLSMA 3, VII §§ 119 und 216.3).
abstris astrum Dativ/Ablativ Plural von
astrum, -i, n. = das Gestirn
Zusammengesetzte oder vermeintlich zusammengesetzte Wörter werden im Mittelalter manchmal in ihre Bestandteile zerlegt, z.B. das Verb ostendere wird als ob+stendereverstanden und entsprechend geschrieben (vgl. HLSMA 3, VII § 217.1).
emdomadas hebdomada Akkusativ Plural von
hebdomada, -ae, f. = die Woche
Der Wegfall oder Zusatz von (lautlosem) h ist im Mittelalter verbreitet (vgl. HLSMA 3, VII §§ 118-121). - Vor d, t und n wurde im Mittelalter b gelegentlich durch m ersetzt (vgl. HLSMA 3, VII § 219).
habunculis avunculus Dativ/Ablativ Plural von
avunculus, -i, m. = der Oheim
Der Wegfall oder Zusatz von (lautlosem) h ist im Mittelalter verbreitet (vgl. HLSMA 3, VII §§ 118-121). - Die Schreibung o für (kurzes) u ist im Mittelalter sehr verbreitet, besonders vor l (vgl. HLSMA 3, VII § 11).
actenticarum authenticus Genitiv Plural Femininum von
authenticus, -a, -um = verbürgt
Die Schreibung a für au ist oft Folge einer lautlichen Vereinfachung (vgl. HLSMA 3, VII § 78). - Die lautliche Assimilation von ct zu t(t) ist bereits in der Spätantike belegt und im Mittelalter recht häufig. Das führte manchmal zu der (hyperkorrekten) Schreibung ct für t(t) (vgl. HLSMA 3, VII § 191). - Die Schreibung th für t und umgekehrt ist im Mittelalter verbreitet (vgl. HLSMA 3, VII §§ 134 und 138).
hacmina agmen Nominativ/Akkusativ Plural von
agmen, -inis, n. = die Schar
Der Wegfall oder Zusatz von (lautlosem) h ist im Mittelalter verbreitet (vgl. HLSMA 3, VII §§ 118-121). - gm kann im Mittelalter zu cm werden (vgl. HLSMA 3, VII § 177.8).
comnide comes Ablativ Singular von
comes, -itis, n. = der Begleiter
Im Mittelalter findet man gelegentlich die Schreibung mn für m(m) (vgl. HLSMA 3,VII § 249.10). - Die Sonorisierung von t zu d ist bereits in der Antike belegt und kommt gelegentlich auch im Mittelalter vor (vgl. HLSMA 3, VII § 184).
ympno hymnus Dativ/Ablativ Singular von
hymnus, -i, m. = der Lobgesang
Der Wegfall oder Zusatz von (lautlosem) h ist im Mittelalter verbreitet (vgl. HLSMA 3, VII §§ 118-121). - Die Konsonantengruppe mn wird im Mittelalter manchmal als mpngeschrieben (vgl. HLSMA 3, VII § 213.4).