Rechts und links bei mehrfachen Schildteilungen: Ergebnisse
Die richtigen Blasonierungen lauten:
- Geviert; Feld 1 und 4 von Silber und Rot gespalten, Feld 2 und 3 ein goldener Adler in Blau.
- Schräggeteilt von Schwarz (mit einem silbernen Schräglinksbalken) und Gold.
- Geteilt und fünfmal gespalten von Silber und Rot.
- Geviert; Feld 1 und 4 schräggeteilt von Blau und Silber, Feld 2 und 3 ein von Gold und Blau schräggeteilter Löwe in Rot.
- Geteilt und zweimal gespalten von Gold und Schwarz.
- Viermal schräggeteilt von Silber, Blau, Silber, Rot und Silber.
Die Vierung wird oft genutzt, um zwei ursprünglich selbständige Wappenbilder zu kombinieren (Nr. 1 und 4); es gibt aber auch gevierte Wappen, in denen die vier Felder drei oder vier unterschiedliche Bilder zeigen.
Bei Wappen wie Nr. 2 hilft es bei der Blasonierung, sich vorzustellen, das jeweils nur in einem Feld zu sehende Wappenbild füllte den ganzen Schild; dann «sieht» man den silbernen Schrägbalken leichter, der hier nur halb dargestellt ist.
Bei der Kombination von Teilungen und Spaltungen und/oder bei geteilten Gemeinen Figuren wird die sogenannte Farbregel häufig verletzt (wie bei Nr. 1, 2 und 4).