Übungen zu digitalen Quelleneditionen und elektronischen Findmitteln

Hier lernst Du, digitale Quelleneditionen zu benutzen und mit elektronischen Findmitteln umzugehen.

Projekte wie TKR und eRQZH entfalten in Verbindung mit der Organisation des Zugriffs auf digitalisierte Quellen über neue elektronische Findmittel effektive und benutzungsfreundliche Recherche- und ortsunabhängige Nutzungsmöglichkeiten.

Im Folgenden lernst Du anhand des TKR-Projekts des Staatsarchivs Zürich die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Online-Quellen im Vergleich zu «klassischeren» Ausprägungen von Quellen abschätzen sowie das elektronische Findmittel Query von   scopeArchiv kennen.

Neue technische Möglichkeiten und das Bedürfnis nach einer umfassenden Verfügbarkeit von Informationen sowie nach einem ortsunabhängigen und benutzungsfreundlicheren Zugang zu Archivbeständen haben dazu geführt, dass Archive neue Wege der Bewahrung, Aufbereitung und Sicherstellung von Archivgut beschritten haben. Gleichzeitig werden neue Plattformen entwickelt, um eine zeitgemässe Benutzung ihrer Bestände zu gewährleisten. So finden wir heute in Archiven nebst den originalen Archivalien und ihren «klassischen» Reproduktionsformen, wie z.B. der Mikroverfilmung oder dem herkömmlichen Faksimile, auch neuere Formen der Reproduktion und Edition. Das Spektrum reicht dabei von der Retrodigitalisierung analoger Medien wie der «Digitalen Amtsdruckschriften seit 1848» des Bundesarchivs bis zu digitalen Editionen wie der «Transkription und Digitalisierung von Kantonsratsprotokollen und Regierungsratsbeschlüssen seit 1803» (Projekt TKR) oder der «Elektronischen Rechtsquellenedition Zürich» (Projekt eRQZH) des Staatsarchivs Zürich.

Titel Untertitel

Der Umgang mit digitalen Quelleneditionen

Aus dem Staatsarchiv Zürich

Die Suche von Quellen mit elektronischen Findmitteln – das Beispiel «Query» von «scopeArchiv»